Alle Veredelungsmöglichkeiten in einer Maschine

19-10-2022

Alle Veredelungsmöglichkeiten in einer Maschine

Q-Fin kommt mit der SER1200 Multibrush, einer Kombinationsmaschine, die flache Blechteile schnell entgratet und verrundet und sie außerdem richtungsunabhängig veredelt. Darüber hinaus lassen sich alle Bearbeitungsstationen in der Maschine vollautomatisch steuern, auch aus dem ERP-System. Diese Weltneuheit präsentiert der niederländische Maschinenhersteller aus Bergeijk bei Eindhoven auf der Fachmesse EuroBLECH in Hannover.



 

Alle Finish-Möglichkeiten zusammen in einer Maschine. Dieses Versprechen gibt die SER1200 Multibrush, die Q-Fin als weltweite Neuheit auf der EuroBLECH vorstellt.


Anfang dieses Jahres begann Q-Fin mit der Entwicklung einer Maschine mit dem Ziel alle Veredelungsoptionen in einer Maschine zu vereinen. Das zuständige Team von Q-Fin erkannte den Bedarf für eine solche integrale Lösung auf dem Markt, wo das maschinelle Entgraten, Verrunden und Veredeln in den letzten Jahren aufgrund der hohen Qualitätsanforderungen an Blechteile in immer mehr Branchen zunehmend beliebter wurde.

Mehr Macht

Die Bemühungen der Ingenieure resultierten letztendlich in der SER1200 Multibrush, die sie in den letzten Wochen im eigenen Experience Center in Bergeijk ausführlich getestet und weiterentwickelt haben. Q-Fin-Inhaber Anton Bax und seine Mitarbeiter zeigen sich von dem Ergebnis angenehm überrascht. “Das ist sogar noch besser als wir erwartet hatten.”

Die wichtigste Anforderung, die Q-Fin gleich zu Beginn an die Kombimaschine stellte, war, dass sie in allen Bereichen mehr Macht haben müsste als die anderen auf dem Markt erhältlichen Systeme. Die Bemühungen hatten Erfolg. Die Multibrush bürstet sogar so aggressiv, dass man bei den Tests die nötige Mühe hatte um dafür zu sorgen, dass die Blechteile auf dem Förderband liegenblieben.

High-End-Blechverarbeiter

Auch andere Parteien sind bereits von den Qualitäten der neuen Kombimaschine überzeugt. Das erste Exemplar wird noch diesen Oktober bei Arbel Schweiß- und Blechindustrie in der benachbarten Gemeinde Valkenswaard installiert. Und im kommenden Januar kann die Firma Van Bussel Metaaltechniek in Asten ihre bestellte Maschine erwarten. Diese beiden ersten Kunden sind genau die Endbenutzer, die Q-Fin für diese Maschine vor Augen hat: HighEnd-Blechbearbeiter, die sich in Richtung Industrie 4.0 entwickeln wollen. Mit dem Alleskönner SER1200 Multibrush können sie sehr viele Arbeitsstunden einsparen und das perfekte Finish für ihre Blecharbeiten erreichen.


Die Multibrush bietet Platz für unterschiedliche Einheiten. Abhängig von den spezifischen Wünschen und Anwendungen des Kunden sind verschiedene Zusammenstellungen mit mehreren (bis maximal fünf) Bearbeitungsstationen möglich.


Verschiedene Zusammenstellungen möglich

Die Multibrush bietet Platz für unterschiedliche Einheiten, die in einer Linie hintereinander einzubauen sind. Abhängig von den spezifischen Wünschen und Anwendungen des Kunden sind verschiedene Zusammenstellungen mit mehreren (bis maximal fünf) Bearbeitungsstationen möglich. Die erste Station kann etwa ein Schlackenhammer sein, um Schlacken von Schneidteilen zu entfernen. Aber ebenso ein Schleifband zum Entfernen von Graten oder auf Wunsch zum Anbringen eines schönen Linienfinishs.

Im Anschluss daran kann eine nächste Station mit gegenläufigen Topfbürsten das Blechteil verrunden und die Oberfläche mit einem ebenmäßigen Finish versehen. Dies sind alles Techniken, die Q-Fin seit Jahren in seinen Maschinen zur Anwendung bringt. Neu bei Q-Fin sind die Multibrush-Rundbürsten für ein richtungsunabhängiges Finish in der nächsten Station. Mit dieser Technik kann eine verbesserte Leistung von 20 Prozent im Vergleich zu anderen Systemen erzielt werden. Diese Station in der Multibrush-Maschine hat nicht weniger als sechs Bürsten, die sich in drei Richtungen bewegen können. “Dadurch wirbeln unsere Bürsten viel stärker als andere Bürstensysteme”, verdeutlicht Bax. Hinter den Rundbürsten kann als letzte Bearbeitungsstation noch ein Schleifband platziert werden.

Benutzerfreundliche Bedienung

Viel Aufmerksamkeit gab es für eine benutzerfreundliche Bedienung. Mit der neuesten Software ist der Maschinenführer in der Lage den Touchscreen an der Vorderseite intuitiv zu bedienen, wobei die Maschine sich quasi von selbst einstellt. Q-Fin rüstet seine Maschinen seit einiger Zeit mit einer Programmauswahl im Bedienmenü aus. Das gilt auch für die neue Multibrush. Der Bediener kann auf dem HMI-Bildschirm aus einer Reihe von vorab eingestellten Programmen eine Auswahl treffen, beispielsweise für ein bestimmtes Finish und/oder eine große Verrundung, in Kombination mit der passenden Materialstärke.

Außerdem kann er Programme für regelmäßig wiederkehrende Produkte auch selbst bestimmen. Nach dem Kalibrieren der Bürsten und der Auswahl des richtigen Programms stellt die Maschine automatisch die passenden Bürstenrichtungen, Rotationsund Durchlaufgeschwindigkeiten ein. Damit wird die Qualität der


Mit den sechs Multibrush-Rundbürsten für eine richtungsunabhängige Veredelung ermöglicht Q-Fin eine um 20 Prozent verbesserte Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Die Bürsten der Multibrush sorgen für einen viel stärkeren Wirbeleffekt.


 

Produkte reproduzierbar.

Darüber hinaus ist die Software bereit für den Anschluss an einen Barcode-Scanner, der sich ebenfalls an der Maschine befindet. Beispielsweise kann ein Programm gescannt werden, woraufhin die Multibrush automatisch arbeitet. Auch das automatische Laden von Programmen aus dem ERP-System ist möglich. Die Maschine ist dann mit Fernbedienung zu steuern und kann von einem Tablet oder

Laptop ausgelesen werden.

Im Q-Fin Experience Center befinden sich bereits diverse Blechteile, die von der Multibrush bearbeitet wurden. Sie veranschaulichen, dass die Möglichkeiten überaus vielfältig sind, zum Beispiel größere und kleinere Teile, mit unterschiedlichen Innen- und Außenkonturen, dünnes Edelstahlmaterial aber auch dickere Stahlteile. “Für alle Benutzer, die Stahl stark verrunden wollen, funktioniert diese Maschine dank der Kombination zweier unterschiedlicher Bürstensysteme ebenfalls perfekt”, sagt Anton Bax.

Q-Fin will sich auf der EuroBLECH mit der Multibrush groß profilieren. Die Weltneuheit aus Bergeijk bewirbt sich zudem um die EuroBLECH Awards in der Kategorie Oberflächentechnik.