Arbèl: Präzisionsschweißen und Blechbearbeitung in Aluminium, Edelstahl und Stahl.

14-11-2018

"Diese Maschine hätten wir ein Jahr früher kaufen müssen!"


Die Firma Arbèl aus Valkenswaard ist mit seinen Platten- und Werkbankarbeiten und Leichtbauprodukten ein Lieferant von Maschinenteilen. Das Unternehmen fertigt Prototypen und Kleinserien-Metallprodukte aus Stahl, Aluminium und Edelstahl für Kunden in verschiedenen Branchen.

 

Dieses Unternehmen ist sehr vielfältig aufgestellt. Ein Produkt kann 1 Millimeter, aber auch 3 Meter groß sein. Wenn 500 Produkte in einer Woche die Firma verlassen, ist niemand überrascht. Das ist nichts besonders und tritt häufiger auf. Und nur was perfekt ist, geht an die Kunden. So hat Arbèl bereits eine Schutzplatte geliefert, die mit einer Raumkapsel von ESA im Universum war. Viel mehr Qualität geht nicht.

Es ist schön zu wissen, dass auch Q-Fin an der Qualitätsfertigung von Arbèl beteiligt ist. Denn seit September 2016 ist unsere F200XL Teil des Maschinenparks des Firmenchefs Simon van Kuijk. Und seine erste Aussage ist klar: "Diese Maschine hätten wir ein Jahr früher kaufen müssen, weil wir sehr zufrieden damit sind."

 

Waauuw, das spart viel Zeit

"Vor diesem Kauf hatten wir nur eine Entgrat- und Rundungsmaschine für große Werkstücke", sagt Produktionsleiter Gerard Verrijt. "Wir haben alle kleineren Teile von Hand gemacht. Und wir haben viele kleine Komponenten. Es ist also ein großer Schritt nach vorne. Wenn Sie mal ausrechnen was es kostet, wenn man jede Komponente mit 13 Mitarbeitern bearbeiten muss, wie viele Stunden dabei zusammenkommen. Das alles erledigt die Maschine jetzt in wenigen Sekunden. Ich schätze, dass die maschinelle Fertigstellung 10 bis 15-mal schneller ist. Das erste, was meine Leute sagten, war: "Waauuw. es spart echt viel Zeit! Es ist wirklich eine Erleichterung."

Simon kann diese Aussage bestätigen. "Wir fertigen jetzt 90% aller kleinen Aluminium- und Edelstahlprodukte, die wir liefern, maschinell. Was die Q-Fin Maschine in 1 Stunde macht, kann 1 Mitarbeiter nicht in 1 Tag tun. Das spart einige Mitarbeiter, die wir sonst extra hätten einstellen müssen. Dementsprechend schnell hat sich die Maschine rentiert."

 

Praktische Ergänzung

Gerard: "Die Maschine ist auch sehr benutzerfreundlich und leicht zu warten. Nach der Installation und einer Einweisung konnte jeder sofort damit arbeiten. So können Sie zum Beispiel die Geschwindigkeit stufenlos einstellen und das Produkt durch die Maschine verfolgen. Sollte sich also ein Werkstück verschieben, werden Sie es sofort sehen. Auch die Schleifmittel halten lange, weil der Verbrauch sehr gering ist."

 

Kommt es oft vor, dass sich Werkstücke verschieben? "Nein, sicher nicht, nur wenn das Förderband verschmutzt ist und nach einer Weile gereinigt werden muss. Die Reinigung erfolgt standardgemäß mit einem Tuch und Wasser. Normalerweise ist dies schnell getan, aber niemand tut dies wirklich gerne. Darum besteht bei Q-Fin die Möglichkeit eine automatische Reinigungseinheit zu installieren, dann können Sie dies per Knopfdruck tun.

Das wäre dann eine praktische Ergänzung. Dafür sind die „Koen de Waard“ Maschinen auch bekannt. Sie basieren auf dem praktischen Bedürfnis nach Qualität und Benutzerfreundlichkeit. Dieser Entgrater ist wirklich ein Muss. Wir sind natürlich auch an den Weiterentwicklungen bei Q-Fin interessiert. "

 

´Koen ist der Mitbegründer von Q-Fin, der im Mai 2017 unheilbar krank starb. Er hat sein Wissen an den Q-Fin Knowledge Club weitergegeben und Q-Fin baut darauf auf.

Quelle: ALURVS.nl | www.alurvs.nl