Die Endbearbeitung ist für RPP kein Problem mehr

18-04-2019

Die Fertigstellung der Blechteile war bei Reurings Precisie Plaatwerk (RPP) in Delfgauw lange Zeit ein Thema. Dies wurde manuell durchgeführt, und ein bis zwei Mitarbeiter - häufig Auszubildende - arbeiteten täglich daran. Das Ergebnis, das sie realisierten, war nicht immer zufriedenstellend. Ganz anders ist das seit der Einführung des Q-Fin Pro Set, bestehend aus einer Entgrat- und Schleifmaschine für (sehr) kleine Blechteile und einem Nassabsaugsystem. "Die Qualität ist jetzt super", sagt Regisseur Aad Reurings.

 

RPP ist Lieferant hochwertiger Blechteile. Das Unternehmen wurde 1997 gegründet und war zunächst hauptsächlich im Gartenbau in der Region tätig. Mit der Krise ist jedoch ein Großteil dieser Arbeit verloren gegangen und RPP hat nach anderen Wegen gesucht. Aad Reurings und seine zwanzig Mitarbeiter konzentrieren sich jetzt mehr auf komplexe Blecharbeiten, oft auf komplette Baugruppen. Ein gutes Beispiel dafür sind alle Blecharbeiten (einschließlich der Pulverbeschichtung) für das revolutionäre All-in-One-Video- und Fotostudio StyleShoots Eclipse, das Foto- und Videoinhalten für E-Commerce-Unternehmen vereinfacht. Hunderte von Modemarken auf der ganzen Welt verwenden diese Maschinen.

 

Kaum Ausschuss

Die Organisation von RPP, der Maschinenpark (hauptsächlich mit modernen Amada-Maschinen) und das Handwerk der Mitarbeiter sind voll auf die effiziente Produktion von hochwertigen Blechen ausgerichtet. Das Unternehmen hat weniger als 0,3 Prozent Ausschuss, wovon der Großteil oft in der Nachbearbeitung lag. Reurings suchte deshalb schon länger nach einer Entgratmaschine. „Oft handelt es sich jedoch um große, breite Maschinen, die viel Geld kosten und auch viel Platz in Anspruch nehmen. Platz, den wir eigentlich nicht haben.“ Bis er auf die kompakte, schlanke Entgrat- und Schleifmaschine F200 XL von Q-Fin stieß, die speziell für die Endbearbeitung von flachen Blechabschnitten mit einer Breite von 10 bis 200 mm entwickelt wurde. "Sie hat sich als sehr geeignet für uns herausgestellt", sagt Reurings. „Wir können 70 bis 80 Prozent der Teile, die wir schneiden an dieser Maschine bearbeiten.“ Die guten Eigenschaften der Q-fin Maschinen haben ihn angesprochen. „Und die Versprechen stimmen. Die Maschine kommt von Leuten, die wirklich in der Praxis arbeiten und wissen, was dort gefragt wird. Auch der Firmensitz von Q-Fin in Bergeijk macht mit dem Showroom, der offenen Montagehalle und dem Kompetenzzentrum eine gute Figur. Das gibt Ihnen als Kunde viel Vertrauen. “

 

Der neue Super Edge Rounder 600 (SER 600) von Q-Fin Quality Finishing Machines erledigt die Blechbearbeitung von R2 in einem Durchgang. Das geht mit einer Geschwindigkeit von 1 Meter pro Minute. Die Maschine wurde Anfang dieses Jahres eingeführt und die ersten beiden Aufträge hierfür wurden bereits in Bergeijk entgegengenommen.

 

Ein Radius von 2 mm (r = 2 mm) zu erreichen beinhalt viel Arbeit. Es stellt sich die Frage, ob eine solche starke Rundung wirklich notwendig ist, um scharfe Kanten auf Blechen zu vermeiden oder um auf den Seiten eine Schutzschicht (z. B. durch Pulverbeschichten oder Verzinken) aufzutragen, die genauso dick und fest ist wie die Schicht auf der restlichen Oberfläche des Blechs. Diese Diskussion ist berechtigt, da es sehr aufwendig ist, zu R2 zu gelangen. Dafür muss viel Material entfernt werden; für R2 etwa hundertmal so viel wie für R0.2. Dennoch gilt R2 als allgemeine Vorschrift, speziell für öffentliche Anlagen, in denen Blech verwendet wird. Diese Rundung muss daher erreicht werden. Dies kann durch Fräsen erfolgen, welches aber sehr teuer ist. Das Material kann auch durch Schleiftechniken, sowohl manuell als auch mechanisch, entfernt werden. Das manuelle Aufbringen eines Radius von 2 mm auf Platten ist sehr arbeitsintensiv und erhöht daher den Preis. Bei der maschinellen Bearbeitung der Kanten muss das Plattenmaterial in vielen Entgratmaschinen mehrmals durch die Maschine geführt werden, sofern dies aufgrund der Form und Konturen des Plattenteils überhaupt möglich ist.

 

Speziell für R2 gebaut

Mit dem SER 600 bringt Q-Fin nun eine Maschine auf den Markt, die an den Produktkanten einen Radius von 2 mm realisiert. "Dies ist keine Standardmaschine, die auf Wunsch auch größere Rundungen ermöglicht, sondern eine speziell für R2 auf Stahl gebaute Maschine", betont Joost Kouwenbergh, Produktmanager beim Maschinenbauer in Bergeijk. "Wenn Sie nach den Extremen suchen, brauchen Sie etwas Besonderes. Deshalb haben wir diese einzigartige Maschine entwickelt."

Die neue Maschine hat eine beachtliche Größe. Sie ist etwa doppelt so lang wie die normale Entgratmaschine F600 im Q-Fin-Sortiment. Denn in der Maschine gibt es fünf Bearbeitungsstationen: ein Schleifband und vier Bürsteneinheiten. Das Geheimnis liegt hauptsächlich im Bürstenprinzip, der Art des Bürstens. Kouwenbergh erklärt: "Die ersten zwei Bürstenreihen, unter denen die geschnittenen Platten durchfahren, geben Druck von oben. Die Bürsten drei und vier bearbeiten die Seiten. "Die Kombination sorgt für eine perfekte Rundung von 2 mm auf dem Produkt.

Der SER 600 mit Magnethalterung eignet sich für die Bearbeitung von Stahlblechteilen mit einer Breite von bis zu 600 mm und einer Dicke von 4 bis 150 mm. Die Länge der Produkte ist unbegrenzt. Die Maschine ist eine wichtige Erweiterung des Lieferprogramms von Q-Fin. "Unsere Bearbeitungsmöglichkeiten waren bereits sehr breit, aber R2 in einem Zuge funktionierte nicht. Jetzt können wir das erreichen.“ Laut Kouwenbergh besteht definitiv ein Bedarf für diese Maschine auf dem Markt. "Natürlich ist es ein Nischenmarkt. Diejenigen, die dünnen Edelstahl bearbeiten, brauchen dies nicht. Ein Stahlverarbeiter, der beispielsweise im Auftrag der Regierung an der Herstellung öffentlicher Anlagen beteiligt ist oder für Produkte, die pulverbeschichtet oder galvanisiert werden müssen, ist diese Maschine ideal. Deshalb haben wir hohe Erwartungen. "



Der neue SER 600 ist ungefähr doppelt so lang wie die normale F600 Entgratmaschine im Q-Fin-Sortiment. Das ist den fünf Bearbeitungsstationen in dieser Maschine geschuldet: einem Schleifband und vier Bürsteneinheiten.

 

Finishen mit hoher Geschwindigkeit

Die Entgrat- und Schleifmaschine F200 XL entgratet, schleift und rundet mit hoher Geschwindigkeit ab. Mit einem Finish Ihrer Wahl und mit perfekter Absaugung durch das nass arbeitende Absaugsystem WES3000, das abrasiven Staub ohne Druckverlust absaugt und die Brandgefahr eliminiert. Die erste Station der F200 XL besteht aus einer Schleifeinheit. Das Schleifband entfernt die Grate und / oder Einbrennpunkte von der Produktoberfläche. Die zweite und dritte Station besteht aus einer Bürsteneinheit, um die scharfen Kanten des Produkts aufzubrechen und sie abzurunden. Die Absaugung aus Edelstahl hat eine Kapazität von 3000 m3 / h. Mit diesem Nassabsauger wird die Explosionsgefahr beim Schleifen von Aluminiumteilen eliminiert. Das ist besonders wichtig für RPP, da 80 Prozent der dort produzierten Plattenteile aus Aluminium bestehen. RPP verarbeitet sogar geschweißte Produkte an der Maschine. Dies ist aufgrund der großen Öffnung der Maschine möglich. „Wir schleifen die geschweißten Produkte grob und führen dann den Feinschliff an der Maschine durch. Die Maschine entgratet bestens. "

 

Verschleiß der Bürsten

Reurings war anfangs etwas besorgt über die Abnutzung der Bürsten und befürchtete, es würde eine Menge Geld kosten. „Man ist geneigt die Bürsten zu tief zu platzieren, was zu einer erhöhten Abnutzung führt. Das ist aber überhaupt nicht nötig. Es gibt ein Messsystem an der Maschine, das die Materialstärke misst. Wenn Sie kontrolliert damit umgehen, sind der Verschleiß und die Kosten nicht so schlimm.“

 

Modernes Design

Das Pro-Set steht jetzt noch vor einer großen Regalwand mit Plattenmaterial, da bisher noch kein Platz geschaffen wurde. Dies ist jedoch nur ein vorübergehender Ort für die Maschine. Amada installiert bei RPP im Mai eine brandneue Stanz-Laser-Kombination und es finden noch einige interne Umzüge statt. Die Entgratmaschine wird dann neben dieser neuen Maschine an einem viel schöneren Ort platziert, was diese Maschine auch verdient hat. Vor allem jüngere RPP-Mitarbeiter sind sehr an dem neuen iPhone-inspirierten Design interessiert, das Q-Fin im vergangenen Jahr eingeführt hat. Mit den Farben Schwarz und Weiß, den Plexiglastüren und dem eingebauten LED-System, das den Status der Maschine anzeigt: Blau im Betriebszustand, Rot im Stillstand der Maschine und Weiß, wenn die Tür zur Wartung geöffnet ist. „Die Maschine sieht schlank aus und hat eine moderne Ausstrahlung. Durch die Plexiglastüren kann man sehen, wie das System funktioniert. Ich habe während der Bearbeitung gerne immer etwas mehr Licht, um eine bessere Sicht auf das Produkt zu haben. Denn wir verarbeiten auch sehr kleine Produkte aus 0,7 mm dickem Material mit vielen Löchern. Diese haben nur wenig Halt am Vakuumband und können von den Bürsten zur Seite weggeschlagen werden. "



RPP macht viele Komplettmontagen. Ein Beispiel sind alle Blecharbeiten (einschließlich der Pulverbeschichtung) für das All-in-One-Studio StyleShoots Eclipse. Dieses System erleichtert die Erstellung von Foto- und Videoinhalten für E-Commerce-Unternehmen.

 

Rückzahlung innerhalb eines Jahres

In der Vergangenheit war das Entgraten bei RPP mühselig, da es manuell erfolgen musste. Aber jetzt sind die Mitarbeiter glücklich. "Die Maschine ist sehr klar in der Handhabung", sagt Reurings. „Wir können es auch ohne Weiteres den Auszubildenden überlassen. Man kann keine Fehler machen. “Er stimmt zu, dass er das Pro Set viel früher hätte kaufen sollen. „Unsere Mitarbeiter sind jetzt maximal eineinhalb oder zwei Stunden pro Tag glücklich hinter der Maschine. Wir sparen damit viel Geld. Innerhalb nur eines Jahres hat sich die Anschaffung der Maschine amortisiert und wir haben eine deutliche Qualitätsverbesserung erreicht. “