Gratfreie Kanten als fühlbare Qualität
Verletzungsrisiko minimieren: Entgratete und verrundete Kanten sind bei Accessoires fürs Bad ein absolutes Muss. So wird Qualität fühlbar. Darum setzt Auftragsfertiger KW Solutions Entgratmaschinen von Q-Fin ein.
Für die Ausstattung der eigenen Wellnessoase im heimischen Bad sind heutzutage kaum noch Grenzen gesetzt. Regenwalddusche, hinterleuchteter Spiegel mit integriertem Radio oder Massagesprudler in der Badewanne – wer möchte, kann das spröde Badezimmer zu dem Highlight des Eigenheims machen. Das gilt auch für scheinbar schnörkellose Accessoires, wie die Ablage fürs Duschgel. „Made in Germany“ bringt hier Design und Funktion zusammen. Da darf nicht nur, da muss Qualität auch spürbar sein. Dazu gehört auch, dass man sich unter der Dusche, wenn man beim raumgreifenden Einseifen an die Ablage stößt, nicht an den Metallkanten schneidet – diese müssen also ordentlich entgratet und verrundet sein.
Eine die sich damit befasst, ist die KW Solutions GmbH & Co. KG aus Iserlohn. Mit rund 30 Mitarbeitern ist der Auftragsfertiger neben der Schienenindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau besonders auf den Sanitärbereich spezialisiert. Neben einem großen Kunststoffspritzguss-Bereich stehen in der Blechbearbeitung zwei Laserschneidanlagen, mehrere Handschweißarbeitsplätze, Biege- und Abkantmaschinen sowie Möglichkeiten zum Nasslackieren und Sandstrahlen bereit. KW kann dabei Blechformate bis 3000 x 1500 mm bearbeiten mit einer maximalen Dicke von 20 mm bei Stahl, 12 mm bei Edelstahl und 10 mm bei Aluminium.
Reproduzierbarkeit der Qualität war mit der wichtigste Faktor
Für den Sanitärbereich ist eines der gängigsten Bauteile die oben beschriebene Duschablage. Torsten Antoni, Geschäftsführer der KW-Gruppe, zu der neben der KW Solutions auch noch die KW Worm GmbH & Co.KG gehört, erklärt: „Wir haben bis vor rund zwei Jahren noch händisch mit einem Schwingschleifer die Kanten der Bauteile für die Laserschneidteile bearbeitet. Da diese für einen Kunden sind, der im Bereich exklusiver Badezimmerausstattung aktiv ist, war es für uns hier schon immer wichtig, dass die Qualität der Bauteile auch spürbar ist. Nicht nur die perfekte Kante, auch die Reproduzierbarkeit der Qualität wurde für uns immer wichtiger.“ Deswegen war der Schritt zu einer maschinellen Kantenbearbeitung und Entgratung vorgezeichnet. Der erste Step war 2019 die Investition in einen Top Grinder von Q-Fin, eine handbetriebene und mobil einsetzbare Maschine zum Schleifen, Entgraten, Verrunden und Polieren von Blechbauteilen. „Da die Anlage Edelstahl, Aluminium und Stahl verarbeiten kann, ist sie perfekt für KW geeignet“, schildert Bektas Karaaslan, Account Manager bei Q-Fin. Dank dem optionalen Absaugsystem mit Nassfilter WES6000 ist die Feuergefahr dabei ausgeschlossen. „Der angezogene Staub wird mit großer Kraft durchs Wasser gezogen, wobei der Staub vom Wasser umgeben wird und von der zugeführten Luft getrennt werden kann“, so Karaaslan weiter.
Tatsächlich war Antoni so zufrieden, dass er nur etwa ein Jahr später erneut bei Q-Fin anrief und wollte, dass Karaaslan ihm nun eine vollautomatische Lösung vorstellt. Hier entschied man sich im Dezember 2020 für eine F600, die bereits im darauffolgenden Januar in Iserlohn aufgestellt wurde. „Bevor wir uns entschieden haben, haben wir fleißig bemustert“, erinnert sich Antoni, der gemeinsam mit der Familie das damals insolvente Unternehmen KW im Jahr 2003 gekauft hat. Es war sehr wichtig, dass die Ansprüche, die der sensible Kunde aus dem Sanitärbereich stellt, auf der Anlage auch wirklich reproduzierbar realisiert werden können. Schließlich reiste Antoni ins Q-Fin-Headquater ins niederländische Bergeijk und legte im Showroom selbst Hand an die Maschine, bestückt mit seinen mitgebrachten Bauteilen. „Ich sage immer, Qualität ist, wenn der Kunde zurück kommt, nicht das Produkt“, lächelt Antoni.
Grate und Brennpunkte von der Produktionsoberfläche entfernen
Die F600 im Expert Set, also mit der nassarbeitende Absauglösung WES6000 und dem und dem Rückführband CB800-600, ermöglicht schnelles Entgraten, Schleifen und Verrunden von Teilen bis 600 mm Breite. Dabei verfügt sie über drei Bearbeitungsstationen: Die erste Station der F600 besteht aus einem Schleifkopf. Das Schleifband entfernt die Grate und/oder Brennpunkte von der Produktoberfläche. Die Körnungsgröße des Schleifbandes ist variabel und kann auf die Höhe und Härte der Grate abgestimmt werden. Die zweite und dritte Station sind die sogenannte Bürsteneinheit, ausgestattet mit vier sich kreuzweise drehenden Bürsten. „Damit können scharfe Kanten entfernt und mit einem großen Radius versehen werden. Durch das Anbringen spezieller Bürsten mithilfe eines Magnetsystems können auch Oxidhaut oder Schlacke von Stahlprodukten entfernt werden“, wie Karaaslan ausführt.
„Was uns besonders entgegen kommt, ist, dass die Anlage auch kleine Teile hervorragend bearbeiten kann“, freut sich Antoni. Nach dem Entgraten werden die Duschablagen gekantet und pulverbeschichtet. Die maschinelle Entgratung steht nun nicht nur für reproduzierbare Qualität, sondern auch für eine immense Zeitersparnis. „Auf die kommenden Jahre gerechnet sparen wir in Summe durch die Investition in die beiden Q-Fin-Anlagen also bares Geld – denn wir sind einfach schneller als zuvor“, ist Antoni zufrieden. Tatsächlich sinniert er bereits über die Anschaffung einer dritten Anlage.
Quelle: Blechnet.com