Mit der Drehstation Q2S können große Blechteile beidseitig in einem Durchgang entgratet werden

04-03-2021

Q-Fin Quality Finishing Machines hat bei Willems Baling Equipment im niederländischen Hapert ein vollautomatisches Entgratsystem installiert. Eine tragende Rolle dabei spielt eine Station zum vollautomatischen Drehen großer Blechteile. Dadurch können diese Teile in einem Durchgang auf beiden Seiten entgratet werden. Schnell und in ausgezeichneter Qualität.

 


In dem vollautomatischen Entgratsystem bei Willems Baling Equipment können große Blechteile auf beiden Seiten in einem Durchgang entgratet werden.

Willems baut Maschinen für die komprimierte Verpackung sperriger Produkte. Das Unternehmen ist in der Lage, komplette Produktionslinien für seine Kunden zu bauen: von der Herstellung des Rohmaterials bis hin zur kompletten Verpackung in handlichen Ballen, die bereit sind, auf eine Palette gelegt und verkauft zu werden. Das Engineering, die Produktion, die Montage, die Steuerung und der Service dieser Produktionslinien werden als Gesamtpaket im eigenen Haus durchgeführt.

Hohe Verarbeitungsqualität
In den Märkten, in denen Willems tätig ist, ist das Unternehmen für seine hohe Verarbeitungsqualität bekannt. „Wir wollen diesen Ruf bewahren und deshalb verbessern und entwickeln wir uns kontinuierlich“, sagt Bram Willems, technischer Vertriebsingenieur im Familienunternehmen. „Wir brauchen die besten Maschinen, um effizient und mit hoher Qualität produzieren zu können. Deshalb haben wir einen modernen Maschinenpark, der in den letzten Jahren um eine Abkantpresse, eine 5-Achs-Fräsmaschine und das Q-Fin-Entgratungssystem erweitert wurde. “
In den von Willems hergestellten Maschinen wird viel Blech verarbeitet, darunter verschiedene große und schwere Stahlblechteile (bis zu 25 mm stark). Dies ist notwendig, da beim Pressen der Produkte zu Ballen erhebliche Kräfte ausgeübt werden. Für all diese Teile ist eine hohe Oberflächenqualität wichtig. Da Willems nach CE baut und nichts Scharfes an den Werkstücken sein sollte, wird also entsprechend entgratet. Darüber hinaus müssen viele Teile für die elektrolytische Verzinkung und Pulverbeschichtung abgerundet werden. Alle Teile einer Pressenanlage, die im Freien aufgestellt werden, werden ohnehin pulverbeschichtet. Durch Abrunden der Kanten auf einen Radius R1 fließt die Farbe gleichmäßig über das gesamte Blechteil. Dadurch ist die Haftung auch an den Kanten gut und verhindert ein Abblättern und damit Rost.

Von Hand umdrehen
Zum Entgraten und Abrunden dieser großen Blechteile verfügte Willems bereits über eine Entgratungsmaschine, die das Material einseitig bearbeitete. Da die Blechteile beidseitig bearbeitet werden müssen, musste das Material zweimal durch die Maschine geführt und dazwischen umgedreht werden. Dies geschah von Hand oder mit Hilfe eines Laufkrans. Dies nahm viel Zeit in Anspruch, es war eine anstrengende Arbeit für die Bediener und nicht hundertprozentig sicher. “Ein Kran kann einmal auf die Bremse treten, und das ist gefährlich”, sagt Bram Willems.


Ein wichtiger Teil des Entgratsystems ist die Drehstation zum vollautomatischen Drehen großer Blechteile.

GrindingPower
Also suchten sie nach einer guten Alternative und Willems fand das bei Q-Fin im benachbarten Bergeijk. Natürlich wurden doppelseitige Arbeitsmaschinen in Betracht gezogen, die beide Seiten in einem Durchgang entgraten und abrunden können. Ein solches Konzept passt jedoch nicht zur Philosophie von Q-Fin. Der Account Manager Patrick van Scherpenseel erklärt: „Bei Q-Fin machen wir die Dinge gerne anders. Wir zeichnen uns durch die Verarbeitung des richtigen Verhältnisses von Festigkeit, Schleifmaterial und Geschwindigkeit in unseren Maschinen aus. Wir nennen diese wesentliche Kombination ‘GrindingPower’ und erzielen damit die höchste Leistung und eine gleichbleibend hohe Qualität. Das ist unser Ausgangspunkt und wir wollen keine Zugeständnisse machen. Sie machen diese Zugeständnisse in einer doppelseitigen Maschine. Sie können dann beispielsweise keine große Kraft mit dem benötigten Anpressdruck auf dem Blech ausüben. Wir haben daher nach einer Lösung gesucht, die unseren Maschinen etwas hinzufügt, sodass wir immer noch doppelseitig in einem Durchgang verarbeiten können, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Das ist die Drehstation geworden. “

Hohe Durchlaufgeschwindigkeit
Diese Einheit ist jetzt Teil des Entgratungssystems bei Willems. Es steht zwischen zwei F1200-Entgratmaschinen. Der Vorgang ist wie folgt: Der Bediener lädt den 3 Meter langen und 1200 mm breiten Tisch für die erste Maschine. Er gibt die richtigen Einstellungen über das Bedienfeld der Frontmaschine ein, mit denen er das gesamte System bedienen kann. Die Blechteile durchlaufen die erste Entgratmaschine und werden einseitig entgratet und kantenverrundet. Sie kommen hinten heraus und laufen dann in die Drehstation. Ein Sensor registriert, dass sich alle Teile in der Drehstation befinden. Die beiden Tische der Dreheinheit werden zusammengedrückt und durch ein Karussell um 180 Grad gedreht. Dann werden alle Teile in die zweite Entgratungsmaschine weitergeführt, um die andere Seite zu bearbeiten. Bei Willems ist die Entgratungslinie so eingerichtet, dass der Bediener die Umkehreinheit selbst in Betrieb nimmt. Auf diese Weise nimmt er sich die Zeit, das System auf der einen Seite zu laden und auf der anderen Seite zu entladen. Er kann in seinem eigenen Tempo arbeiten und dennoch eine beispiellose hohe Durchsatzgeschwindigkeit erreichen.


Willems Baling Equipment baut Maschinen für die komprimierte Verpackung sperriger Produkte. Das Unternehmen ist in der Lage, komplette Produktionslinien für die Kunden zu bauen.

Kontinuierlicher Prozess
Durch die Wahl von zwei Entgratmaschinen und einer Umkehreinheit ergibt sich ein schöner Ablauf. Dies wäre nicht der Fall gewesen, wenn eine Umkehreinheit und eine Maschine ausgewählt worden wären, in die dann alle Teile zurückgeschickt werden müssten. “Das würde zu Wartezeiten führen”, sagt Van Scherpenseel. „Jetzt arbeitet das System mit Chargen und einem kontinuierlichen Prozess. Das spart enorm viel Zeit. “
Die Entgratungslinie wird mit zwei nassbetriebenen Absaugsystemen geliefert, die auf einer Plattform hoch über der Anlage platziert sind. Infolgedessen nehmen sie keinen Platz ein und das Geräusch ist minimal.

Willems Baling Equipment kaufte auch eine F200 XL-Maschine zum schnellen Entgraten, Schleifen und Abrunden kleiner Blechteile und ein Skipjoint zum einfachen, schnellen und sicheren Entfernen von Mikrojoints. Alle diese Maschinen bilden zusammen ein komplettes System zum Entgraten und Kantenverrunden von Blechteilen, welches problemlos von einer einzigen Person bedient werden kann.

 

Quelle: Metaalnieuws.nl