Perfekt abgerundet
Mit der neuen SER600-Maschine des niederländischen Herstellers Q-Fin Quality Finishing Machines lässt sich in einem einzigen Durchgang ein Radius von zwei Millimetern in den Blechkanten erzeugen. Das demonstriert das Unternehmen auf der Blechexpo in Stuttgart.
In diesem Frühjahr stellte Q-Fin mit der SER600 eine Lösung vor, die Bleche in einem Durchgang entgratet und auf zwei Millimeter große Radien abrundet. Das geht mit einer Geschwindigkeit von einem Meter pro Minute. Auf der Blechexpo feiert die Maschine Europapremiere.
Der Markt wartet bereits darauf, betont Produktmanager Joost Kouwenbergh von Q-Fin. Insbesondere die Stahlverarbeiter mit dickerem Laser, Plasma und autogen geschnittenen Produkten, die verzinkt und/oder pulverbeschichtet werden müssen, sehen sich zunehmend mit Abrundungsstandards von Zwei-Millimeter-Radien konfrontiert, zum Beispiel bei Konstruktionen für die petrochemische Industrie. Darauf reagiert Q-Fin mit der SER600. Der Hersteller hat keine bestehende Maschine modifiziert – die SER600 ist eine komplette Neuentwicklung, um einen Zwei-Millimeter-Radius auf Stahl zu bekommen. Kleinere Radien sind natürlich auch möglich, in vielen Fällen reicht auch ein r = 1 oder r = 1,5 aus.
Ein Radius von zwei Millimetern ist nicht ganz einfach. Die Frage ist, ob eine so starke Abrundung wirklich notwendig ist, um scharfe Kanten auf Blech zu vermeiden und eine Schutzschicht (etwa durch Pulverbeschichtung oder Verzinkung) auf den Kanten zu erzielen, die genauso dick und fest ist wie die Schicht auf dem Rest des Blechs.
Diese Diskussion ist besonders wichtig, da es viel Mühe erfordert, zu r = 2 zu gelangen. Für einen Zwei-Millimeter-Radius muss etwa 100-mal so viel Material entfernt werden wie für einen Radius von 0,2 Millimeter. Dennoch wird es bei manchen Anwendungen verlangt. Die Fertigstellung kann durch Fräsen erfolgen, das ist jedoch sehr teuer.
Das Material kann auch durch abrasive Techniken wie Schleifen sowohl manuell als auch mechanisch entfernt werden. Das manuelle Aufbringen eines zwei Millimeter großen Radius auf Platten ist sehr arbeitsintensiv und kostspielig. Bei der Kantenbearbeitung vieler Entgratmaschinen muss das Blech mehrmals durch die Maschine geführt werden, wenn dies aufgrund der Form und Konturen des Blechteils möglich ist.
Ein r = 2 bedeutet optimale Kantenabdeckung, erklärt Servicetechniker Erik Cox. Dank der Abrundung ist eine Lack- oder Zinkschicht an den Ecken genauso dicht wie anderswo auf dem Produkt. Auf diese Weise wird Oxidation verhindert. Korrosion bedeutet immer zusätzliche Wartungskosten. Außerdem kann sie die Stabilität von Produkten beeinträchtigen und die Funktion gefährden. Als Beispiel nennt Erik Cox uneinsichtige Brückenabschnitte: Wenn Korrosion dort lange Zeit unbemerkt bleibt, ist das für die Brücke schädlich.
Speziell für zwei Millimeter große Radien gebaut
Mit dem SER600 bringt Q-Fin eine Entgratanlage auf den Markt, die in einem einzigen Durchgang einen Radius von zwei Millimetern an den Kanten des Produkts realisiert. Das ist keine Standardmaschine, die auf Wunsch auch eine große Rundung erzeugen kann, sondern wir haben sie speziell für Zwei-Millimeter-Radien in Stahl entwickelt und gebaut, sagt Produktmanager Joost Kouwenbergh.
Die neue Maschine ist groß: Sie ist ungefähr doppelt so lang wie die normale Entgratmaschine F600 aus dem Q-Fin-Sortiment. Joost Kouwenbergh erläutert: Das liegt daran, dass die Maschine mit fünf Bearbeitungsstationen ausgestattet ist: einem Schleifband und vier Bürsteneinheiten. Das Geheimnis liegt hauptsächlich in der Art des Bürstens, wie Kouwenbergh verrät: Die ersten beiden Bürstenreihen, durch die die Einzelblätter gehen, sorgen für Druck von oben. Die Bürsten drei und vier arbeiten an den Seiten. Die Kombination ergibt die perfekte Abrundung von zwei Millimetern.