Entgrat-Innovation seit 2002: Die Zeitleiste

11-05-2020

 

Wir möchten Sie auf eine Reise mitnehmen. Auf eine Reise in die Vergangenheit der Firma Q-Fin. Um Ihnen zu zeigen wie sich Q-Fin vom Beginn bis zur heutigen Zeit entwickelt hat. Die Zeitleiste von Q-Fin.

2002
Unsere ersten Erfahrungen mit automatischen Entgratmaschinen reichen zurück bis ins Jahr 2002.
In dem Jahr hat unser Mutterkonzern Bax Metaal ihre erste automatische Entgratmaschine, eine Bütfering, vom Maschinenhändler KW Machinehandel gekauft. Es war eine der ersten Ihrer Art.
So kam es, dass wir erste Berührungspunkte in diesem Segment hatten und sich eine Begeisterung dafür anbahnte.

2012
Die eigene Produktion automatischer Entgratmaschinen startete 2012. Koen de Waard, KW Machinehandel brachte 30 Jahre Erfahrung im Maschinenbau der Schleif- und Entgrattechnik mit und Bax Metaal brachte mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Blechbearbeitung und Rohrkonstruktionen aus Stahl und Edelstahl mit. Durch diese Synergie ergaben sich einzigartige Möglichkeiten bei der Entwicklung und der Konstruktion innovativer Entgratmaschinen. Eine Synergie aus der Konfrontation mit Herausforderungen auf der einen Seite und der Konstruktion von Lösungen auf der anderen Seite.

2013
Vorstellung der 2 Stationen F200 Entgrat- und Schleifmaschine, im Besonderen konstruiert für das Bearbeiten von sehr kleinen Teilen. Das war eine absolute Neuheit. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es keine verlässliche Lösung für das Finishen so kleiner Teile mit einer automatischen Entgratmaschine. Wir wurden innerhalb unseres eigenen Konzerns mit dieser Herausforderung konfrontiert und haben uns konstruktiv mit einer Lösung befasst, von welcher viele andere, dutzende Unternehmen, die vor der gleichen Herausforderung standen, profitiert haben. In 2013 wurde dann die Q-Fin B.V. gegründet und weitere Maschinen wurden entwickelt.

2014
Die Markteinführung der nächsten Maschinen war im Jahr 2014. Die F200 XL, die WES3000 und der TopGrinder wurden alle im Jahr 2014 entwickelt und gebaut. Mit diesen Maschinen sind wir in der Lage, über dem Schleifen und Entgraten hinaus, den Staub abzusaugen. Mit dem Topgrinder konnten wir unseren Kunden eine flexible Tischmaschine mit einer sicheren Zweihandbedienung für ein einfacheres manuelles Arbeiten anbieten. Somit ist man in der Lage „mal eben“ kleinere Losgrößen reproduzierbar und einfach zu schleifen und zu entgraten.

2015
Markteinführung der F1200, einer Maschine mit einer Arbeitsbreite von 1200 mm, und der Nassabsaugung WES6000, mit einer Absaugleistung von 6000 m3/h. Die erste Teilnahme von Q-Fin auf einer großen deutschen Messe: Blechexpo in Stuttgart. Der erste Kauf einer Q-Fin Maschine in Deutschland durch die Burkhard GmbH.

2016
In 2016 hat Q-Fin die Maschine TopEdge auf den Markt gebracht. Eine Tischfräsmaschine, um stärkere Radien zu erzeugen oder Schweißvorgänge auf flachen Werkstücken vorzubereiten. Außerdem haben wir in diesem Jahr mit der F600 eine Maschine konstruiert und gebaut, welche die Lücke zwischen der F200 XL, mit einer Arbeitsbreite bis 200 mm, und der F1200, mit einer Arbeitsbreite bis 1200 mm.

2017
Als Q-Fin erkannte, dass man bei einer solchen Entwicklung, auf dem Weg ist, zu den innovativsten und besten Herstellern von Entgratmaschinen in Europa zu gehören, hat man sich entschlossen das Design des gesamten Sortiments anzupassen. Dieses neue Design haben wir dann erstmalig auf der Deburring Expo 2017 präsentiert. Mit einem großartigen Feedback. Im Sommer diesen Jahres sind wir in die Räume und Hallen unseres neuerbauten Stammsitzes in Bergeijk, Niederlande, gezogen.

2018
In 2018 haben wir zum vierten Mal auf einer führenden deutschen Messe teilgenommen; Zum zweiten Mal auf der EuroBLECH in Hannover. Dort haben wir den EuroBlech AWARD für unsere Maschine F200 XL gewonnen. Was uns sehr stolz gemacht hat und uns sehr viel Aufmerksamkeit verschafft hat. Mit der Markteinführung der F600 SR, einer Rotormaschine, konnten wir die nächste Innovation anbieten und voller Erwartungen in das Jahr 2019 blicken.

2019
Nachdem wir an mehreren Messen in Deutschland erfolgreich teilgenommen haben und viele zufriedene Kunden dadurch gewinnen konnten, haben wir uns entschlossen eine Niederlassung zu gründen. Die Q-Fin Finishing Machines GmbH war geboren. Außerdem haben wir in 2019 eine einzigartige Maschine konstruiert und gebaut zur Kantenverrundung. Mit der SER600 ist man nun in der Lage einen Radius in Stahlteilen von 2 mm zu erzeugen. Auf der Blechexpo 2019 in Stuttgart haben wir mit dieser Innovation den Blechexpo AWARD gewonnen. Außerdem haben wir, auch auf der Blechexpo 2019, unsere Maschinen mit Touchscreens vorgestellt.

2020
In 2020 hat die erste Innovation nicht lange auf sich warten lassen: Wir haben die F1500 vorgestellt. Eine Maschine mit einer Arbeitsbreite bis 1500 mm. Ebenso, Anfang 2020, konnten wir den Startschuss für die Markteinführung der F600 SP4 geben. Hierbei handelt es sich um eine Maschine mit einem planetären Oszillationssystem. Zudem konnten wir in 2020 eine 1200 mm breite Wendeeinheit für besonders schwere Teile, zum beidseitigen Bearbeiten, vorstellen.

ZUKUNFT
Wir werden nie aufhören innovativ zu sein und werden immer am zukünftigen Finish arbeiten. Wir werden immer, in Bezug auf Finishing Lösungen, durch Ihre Herausforderungen, Ideen für neue Maschinen entwickeln. Es war uns eine Freude Sie auf diese Reise in die Vergangenheit der Firma Q-Fin mitzunehmen. Wir hoffen, dass wir Ihnen unsere Philosophie und unsere Einstellung Innovationen gegenüber näher bringen konnten. Bitte teilen Sie uns gerne Ihre Meinung mit. Abschließen möchten wir mit folgendem Zitat: „Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.“