Q-Fin, Kumatech, LVD und Valk Welding organisieren 4InnovatorsDays

10-03-2020

Superschnelle Endbearbeitung und Rundung, automatisierter Transport von Blechteilen durch das Werk, robotisierte Kanten und Schweißen. Dies und mehr können Sie an den „4InnovatorsDays“ sehen, die am Mittwoch den 18. und am Donnerstag den 19. März im Experience Center von Q-Fin in Bergeijk (Niederlande) stattfinden.

Fabriken die Initiatoren dieser Veranstaltung sind; Q-Fin, LVD, Valk Welding und Kumatech. Alle vier wurden mit einem ihrer Produkte für die TechniShow (Messe in die Niederlande) Innovation Awards nominiert. Nachdem die TechniShow auf Anfang September verschoben wurde, suchten sie nach einer Möglichkeit, diese Innovationen der metallverarbeitenden Industrie kurzfristig vorzustellen. Deshalb haben sie sich für die „4InnovatorsDays“ zusammengeschlossen: 4 Innovationen für Innovatoren. Diese Tage finden in der Woche statt, in der die TechniShow stattgefunden hat: am 18. Und 19. März.

Q-Fin
Q-Fin zeigt sein gesamtes Maschinenprogramm zum Entgraten. Abrunden und Finishen von Metallplattenteilen, einschließlich des neue F600 SP4. Dies ermöglicht eine superschnelle Oberflächenbeschaffenheit und eine gleichmäßige Rundung des geschnittenen Blechs. Das Geheimnis dieser Maschine ist die Kombination eines Planetenbürstensystems mit vier Köpfen in – und gegen den Uhrzeigersinn, die ebenfalls schwingen. Eine zweite neue Maschine ist die F1500. Dies ermöglicht die Bearbeitung von Blechteilen mit einer Breite von bis zu 1500 mm. Der Maschine ist geeignet für folgende Arbeiten an Blechteilen: Entgraten, Runden, Schleifen, Schlichten, Entfernen von Schlacke und Entfernen von Oxidhaut.

Besucher sind eingeladen, ihre Plattenteile mitzunehmen und bearbeiten/testen zu lassen. Q-Fin verfügt hierfür ein eigenes Wissenszentrum bzw. Vorführraum. Besucher können eine der Maschinen zusammen mit einem Q-Fin Mittarbeiter bedienen und feststellen, wie einfach dies ist. Auf diese Weise erfahren sie selbst, wie schnell ein qualitativ hochwertiges Finish möglich ist. Zur direkten Messung der Rauheit und des Radius stehen Messgeräte (Mikroscans) zur Verfügung.

Kumatech
Kumatech ist mit der Blechidentifizierungsmaschine Kuma Pro 2000 und mit den drei AGV-Fahrzeugen: Pallet Jack, Tractor Tom (mit Palettenlift) und Dual John (mit Rollenbahn) vertreten.
Diese AGV’s bietet die Möglichkeit die zunehmende Anzahl von Transportbewegungen zu automatisieren. Da die Serien immer kleiner werden, muss immer mehr Personal für logistische Operationen eingesetzt werden. Den ganze Tag sind die Mitarbeiter damit beschäftigt, Paletten zu bewegen: vom Laser zu der Entgratungsmaschine, von der Entgratungsmaschine zur Abkantpresse, von der Abkantpresse zur Schweißabteilung oder zur Expedition usw. Die Bestellungen müssen automatisch durch das Werk gehen!

Dies ist mit diesen AGV’s möglich, die Kumatech in Absprache mit einer Reihe von Blecharbeitern entwickelt hat. Palett Jack ist ein Paletten Hubwagen. Er kann einfach eine Palette vom Boden aufheben, transportieren und an einen anderen Ort zurückstellen. Stapelregale, Paletten, Ständer, alles kann drauf transportiert werden. Tractor Tom ist ein Palettgroßer Traktor. Es kann Fahrzeuge ziehen und ist auch mit einem Aufzug ausgestattet. Zum Beispiel kann er unter einen Tisch fahren, diese anheben und dann transportieren. Dual John ist ein Gesell, in das Kisten gestellt werden können. Kumatech zeigt auch einen Techman-Cobot, der Blech auf den Kuma legt.

LVD
Die Roboter-Biegezelle Dyna-Cell von LVD kombiniert eine elektrisch angetriebene Dyna-Press-Pro Abkantpresse mit 40 Tonnen Druckkraft und einen industriellen Kuka-Roboter. Zusammen bieten sie maximale Biegeproduktivität auf einer kompakten Oberfläche von 5 x 5 M. Dyna-Cell ist jetzt auch mit dem adaptiven Winkelmesssystem Easy-Form Laser von LVD erhältlich, mit dem die Maschine Materialschwankungen wie Blechdicke, Kaltverstärkung und Walzrichtung, automatisch ausgleichen kann. Die Programmierung von Dyna-Cell ist schnell und automatisch. Für die Erstellung des Biege -und Roboterprogramms sind 10 Minuten und für die Werkzeugkonfiguration und die Herstellung des ersten Teils sind ebenso 10 Minuten erforderlich. Die Programmierung ist vollständig offline und der Roboter muss der Maschine die Bewegungen nicht beibringen. Dies verkürzt die Abbindezeit und sorgt für eine schnelle Produktion auch bei kleineren Serien.



Der Roboter verfügt über einen Universalgreifer, der von LVD entwickelt und patentiert wurde. Ein Greifer wird für alle Anwendungen verwendet und handhabt Werkstücke von 35 x 100 mm bis 350 x 500 mm und ein Gewicht von bis zu 3 kg. Die Dyna-Cell kann sowohl mit Robotern als auch mit Bedienern zusammenarbeiten und bietet die perfekte Lösung für kleine, mittlere und große Serien. LVD wird auch eine 80 Tonnen schwere EFL-Abkantpresse mit 2500 mm zeigen und Software-Demonstrationen bereitstellen.

Valk Welding
Valk Welding zeigt eine Zelle mit einem Aluminiumschweißroboter, der von einem Cobot geladen wird. Damit werden Stiftablagen hergestellt. Valk Welding erhielt eine Nominierung für die TechniShow Awards mit der neuen adaptiven Arc-Eye-Kameratechnologie. Damit kann nicht nur die Schweißnaht verfolgt, sondern auch die Naht Form erkannt und das Programm des Roboters entsprechend angepasst werden. Die Software und die Laserkamera von Arc-Eye CSS Adaptive folgen der Schweißnaht, erkennen die Naht Form und passen die Schweißparameter wie Strom, Spannung, Pendelbewegung und Geschwindigkeit im Programm bei Abweichungen in Echtzeit an. Dies macht den Schweißroboter um ein Vielfaches intelligenter als dies bereits der Fall ist.



Wo früher bei Schweißnahtabweichungen das Programm manuell angepasst werden musste, kann der Roboter jetzt die Abweichung selbst erkennen und beheben. Das Ergebnis dieser Innovation ist laut Valk Welding, dass Schweißroboter jetzt auch für Unternehmensprodukten eingesetzt werden können bei denen Abweichungen in der Form der Schweißnaht in der jeweiligen Branche auftreten. Ein Beispiel ist der Schiffbau. Schweißarbeiten, die bisher nur von Menschen ausgeführt werden konnten, können jetzt automatisiert werden.

Neben diese 4 Unternehmen werden Metaaltechniek und Boeck auch zur Demonstration von Bürsten und Schleifmitteln anwesend sein.

Jeder ist bei den 4InnovationsDays herzlich Willkommen. Sie können sich vorab bei den Account Managern der teilnehmenden Unternehmen anmelden.

Account Manager Q-Fin:Account Manager Q-Fin:
- Bektas Karaaslan: Tel. +49 (0)1757 631 604

- Fred Post: Tel. + 49 (0)1514 007 9146

- Bas Versloot: Tel. +31 (0)6 54 35 27 17

- Patrick van Scherpenseel: Tel. +31 (0)6 43 06 70 05