Q-Fin punktet mit neuem Design

20-11-2017

“Super”. Anton Bax, gesellschaftender Geschäftsführer der Q-Fin Quality Finishing beschreibt mit nur einem Wort wie das neue Design seiner Entgrat-, Schleif- und Verrundungsmaschinen für Bleche im Markt aufgenommen wurde. “Jeder findet das neue Aussehen fortschrittlich. Wir haben einen neuen Standard gesetzt.”

Die neue Maschine (Modell 2018) hatte seine Premiere in den Niederlanden auf der METAVAK in Gorinchem und die Einführung in den europäischen Markt war eine Woche später auf der Blechexpo in Stuttgart. Auf beiden Messen sind die neuen Modelle ein Eye-Catcher gewesen.

Q-Fin_PB-nieuws_Anton-Bax

Inspiriert durch Handys
Vor Allem durch ihre Form. Die neuen Q-Fin Maschinen haben eine klare rechteckige Form, stechen jedoch hervor wegen Ihrer Transparenz durch die großen durchsichtigen Oberflächenelemente und der sich darin befindenden LED Leuchten. Der Zustand der Maschine kann schon von Weitem wegen der Farbe der LEDs erkannt werden. Anton Bax und die Designer haben sich bei Ihrer Arbeit von Mobiltelefonen inspirieren lassen. So wie bei modernen Mobiltelefonen ist die Maschinenoberfläche gänzlich schwarz, wenn sie aus ist und leuchtet farbig, wenn sie an ist. Steht die Maschine im Arbeitsmodus, ist die Farbe Blau und ist sie im Servicemodus, ist die Farbe Weiß was während der Servicearbeit hilfreich natürlich hilfreich ist. Sollte die Maschine einen Fehler aufweisen, leuchtet sie Rot. Dadurch werden die neuen Maschinen nicht nur ein Hingucker am Arbeitsplatz, sondern gewinnen auch an Funktionalität. Die Maschinentüren öffnen sich elektrisch, weshalb keine Griffe angebracht werden mussten. Und es gibt auch noch weitere Verbesserungen verglichen mit den Vorgängermodellen. Die Bürsteinheiten wurden so angepasst, dass das Einstellen vereinfacht und die Schleifeinheit ist noch stabiler. Die kleine Maschine für die kleinen Blechteile hat jetzt eine Meßeinheit für die Blechstärke. Wenn man Stahl und Edelstahl auf einer Maschine bearbeitet und man deshalb die Bürsten wechseln muss, hat man nun die Möglichkeit die Bürsten in den dafür vorgesehenen Fächern in der Maschine zu verstauen, so dass sie immer griffbereit sind.

 

Differenziert
Q-Fin hat sich auch deshalb für ein so auffälliges Design entschieden, weil man sich international einen Namen machen möchte. “Design im Maschinenbau wird zunehmend wichtiger, weil jeder Produktionsbetrieb einen Firma mit schönen Maschinen sein möchte”, sagt Anton Bax. “Damit einhergehend kann man sich so von anderen unterscheiden.” Und das war zum Teil offensichtlich auf der BLechexpo. Q-Fin präsentierte die F200XL (zum Entgraten, Schleifen und oder Kantenverrunden von Blechen mit einer Breite von 10-200mm), die manuell zu bedienende und mobile Maschine “Topgrinder” und die eine Entgratmaschine für das Bearbeiten von Blechen bis zu einer Breite von 1200mm. Der Schleifspezialist aus Brabant betont, dass man mit der kleinen Maschine für schmale Bleche und mit der großen Maschine für breite Bleche alle gewöhnlichen Abmessungen bearbeitet werden können. Schneller und besser als mit jeder anderen Maschine. “Wir kontrollieren die Bearbeitung jedes einzelnen Produkts und sind überzeugt, dass unsere Maschinen überlegen sind. Mit einem Komplettset einer großen und einer kleinen Maschine (Ultimate Set genannt), kann man das gesamte Entgratproblem lösen.” Mit dieser Aussage punktet Q-Fin ganz besonders bei erfahrenen Kunden. “Weil sie die Probleme wahrnehmen und wissen was die Herausforderungen beim Entgraten sind – speziell bei kleinen Teilen. Sie verstehen, dass unsere Maschinen die perfekte Lösung dafür bieten.”

 

Quelle: PlaatBewerkingsNieuws