Mit dem Super Edge Rounder 600 (SER 600) stellt Q-Fin Quality Finishing Machines eine neue Maschine vor, die Bleche in einem Arbeitsgang entgratet und rundet. Das geschieht mit einer Geschwindigkeit von 1 Meter pro Minute.
Ein Radius von 2 mm (r = 2 mm) zu erreichen beinhalt viel Arbeit. Es stellt sich die Frage, ob eine solche starke Rundung wirklich notwendig ist, um scharfe Kanten auf Blechen zu vermeiden oder um auf den Seiten eine Schutzschicht (z. B. durch Pulverbeschichten oder Verzinken) aufzutragen, die genauso dick und fest ist wie die Schicht auf der restlichen Oberfläche des Blechs. Diese Diskussion ist berechtigt, da es sehr aufwendig ist, zu R2 zu gelangen. Dafür muss viel Material entfernt werden; für R2 etwa hundertmal so viel wie für R0.2. Dennoch gilt R2 als allgemeine Vorschrift, speziell für öffentliche Anlagen, in denen Blech verwendet wird. Diese Rundung muss daher erreicht werden. Dies kann durch Fräsen erfolgen, welches aber sehr teuer ist. Das Material kann auch durch Schleiftechniken, sowohl manuell als auch mechanisch, entfernt werden. Das manuelle Aufbringen eines Radius von 2 mm auf Platten ist sehr arbeitsintensiv und erhöht daher den Preis. Bei der maschinellen Bearbeitung der Kanten muss das Plattenmaterial in vielen Entgratmaschinen mehrmals durch die Maschine geführt werden, sofern dies aufgrund der Form und Konturen des Plattenteils überhaupt möglich ist.
Speziell für R2 gebaut
Mit dem SER 600 bringt Q-Fin nun eine Maschine auf den Markt, die an den Produktkanten einen Radius von 2 mm realisiert. "Dies ist keine Standardmaschine, die auf Wunsch auch größere Rundungen ermöglicht, sondern eine speziell für R2 auf Stahl gebaute Maschine", betont Joost Kouwenbergh, Produktmanager beim Maschinenbauer in Bergeijk. "Wenn Sie nach den Extremen suchen, brauchen Sie etwas Besonderes. Deshalb haben wir diese einzigartige Maschine entwickelt."
Die neue Maschine hat eine beachtliche Größe. Sie ist etwa doppelt so lang wie die normale Entgratmaschine F600 im Q-Fin-Sortiment. Denn in der Maschine gibt es fünf Bearbeitungsstationen: ein Schleifband und vier Bürsteneinheiten. Das Geheimnis liegt hauptsächlich im Bürstenprinzip, der Art des Bürstens. Kouwenbergh erklärt: "Die ersten zwei Bürstenreihen, unter denen die geschnittenen Platten durchfahren, geben Druck von oben. Die Bürsten drei und vier bearbeiten die Seiten. "Die Kombination sorgt für eine perfekte Rundung von 2 mm auf dem Produkt.
Der SER 600 mit Magnethalterung eignet sich für die Bearbeitung von Stahlblechteilen mit einer Breite von bis zu 600 mm und einer Dicke von 4 bis 150 mm. Die Länge der Produkte ist unbegrenzt. Die Maschine ist eine wichtige Erweiterung des Lieferprogramms von Q-Fin. "Unsere Bearbeitungsmöglichkeiten waren bereits sehr breit, aber R2 in einem Zuge funktionierte nicht. Jetzt können wir das erreichen.“ Laut Kouwenbergh besteht definitiv ein Bedarf für diese Maschine auf dem Markt. "Natürlich ist es ein Nischenmarkt. Diejenigen, die dünnen Edelstahl bearbeiten, brauchen dies nicht. Ein Stahlverarbeiter, der beispielsweise im Auftrag der Regierung an der Herstellung öffentlicher Anlagen beteiligt ist oder für Produkte, die pulverbeschichtet oder galvanisiert werden müssen, ist diese Maschine ideal."
www.qfin-entgraten.de