So bringen Sie Ihre Werkstücke in die richtige Form
Blech ist ein Werkstoff, der bei vielen industriellen Prozessen zum Einsatz kommt. Dabei handelt es sich um Werkstücke aus Metall, die sich dadurch auszeichnen, dass sie sehr dünn und flächig gestaltet sind. Aus großen Blechstücken lassen sich unzählige Produkte herstellen, die ganz unterschiedliche Formen aufweisen. An dieser Stelle kommt die Blechbearbeitung ins Spiel. Diese stellt verschiedene Verfahren bereit, um die gewünschten Formen zu erzeugen.
Blechstücke zuschneiden
Um die einzelnen Blechstücke zuzuschneiden, bietet die Blechbearbeitung viele verschiedene Methoden an. Relativ alte Techniken sind das Stanzen und das Nibbeln. Hierbei kommt eine Presse zum Einsatz, die mit einem Schneidwerkzeug ausgestattet ist und so ein Loch im Blech erzeugt. Beim Nibbeln findet genau die gleiche Technik Verwendung. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass hierbei viele sich überschneidende Einzellöcher entstehen, die einen durchgängigen Schnitt erzeugen.
Heutzutage kommen für die Blechbearbeitung jedoch in der Regel andere Verfahren zum Einsatz. Sehr beliebt ist das Laserschneiden. Dabei erhitzt der Laser das Blech stark. Ein Gebläse trägt das geschmolzene Material ab. Außerdem ist die Blechbearbeitung mit der Wasserstrahltechnik möglich. Dabei wird Wasser, das mit winzigen Feststoffen versehen ist, mit hohem Druck auf das Werkstück geleitet.
Weitere Methoden der Blechbearbeitung
Bei der Blechbearbeitung ist es nicht nur notwendig, das Material zu durchtrennen. Darüber hinaus umfasst dieser Bereich noch viele weitere Tätigkeiten. Um Rohre und andere runde Gegenstände aus Blech zu erzeugen, kommt beispielsweise das Rundbiegen zum Einsatz. Durch das Abkanten sorgt die Blechbearbeitung für einen ansprechenden Abschluss. Mit Fräsen lassen sich ganz individuelle Formen erzeugen. Schließlich umfasst die Blechbearbeitung das Entgraten und das Schleifen der Werkstücke.