Das zeigt Q-Fin auf der Blechexpo
Q-Fin Quality Finishing Machines in Bergeijk hat sich auf die Entwicklung,
den Bau und die Lieferung von Lösungen für das Entgraten, Verrunden und Finishen von Blechteilen spezialisiert. Das Unternehmen ist auch in der effizienten
Handhabung von Materialien rund um die Entgratmaschinen erfahren. Dazu gehört
der Einsatz von Robotern, Umkehrstationen, Förderern und Hebehilfen. Um diese Vision zu verwirklichen, hat das Unternehmen im vergangenen Jahr den Geschäftsbereich „Q-Fin Handling Solutions“ gegründet. Dieser neue Geschäftsbereich wurde als Reaktion auf häufigen Personalwechsel und einen Mangel an Arbeitskräften in blechverarbeitenden Betrieben sowie die daraus resultierende sinkende Produktqualität gegründet. Neben Einrichtungen wie Robotern, Wendestationen, Rückführbändern und Hebehilfen muss der Entgratprozess sowie das Handling softwaretechnisch in den Produktionsprozess des Kunden integriert werden. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist die umfassende Softwarekonfiguration der Entgratmaschinen, die bei den
Maschinen von Q-Fin bereits vorhanden ist und sie „Industrie 4.0 ready“ macht. Auch bei Q-Fin dreht sich auf der Blechexpo viel um Automatisierung. Um dies zu ermöglichen, hat Q-Fin in
Zusammenarbeit mit mehreren Partnern eine Plattform für diesen Zweck entwickelt. Diese Plattform wurde „Qonnect+“ genannt. Gemeinsam mit diesen Partnern ist nun eine universelle
API verfügbar, die mit ERP/MES-Systemen, FTS, 3D-Vision-Systemen und Robotern kommunizieren kann. MKG ist bereits der erste ERP-Softwareanbieter, der erfolgreich mit Qonnect+ kommuniziert, so dass Fertigbearbeitungen für Blechteile vollständig in das ERP-Paket
eingegeben werden können. Diese Bearbeitungen werden geplant und die Endbearbeitungen werden automatisch in die Entgratmaschine geladen. Sobald der Auftrag fertiggestellt ist, kann die
Q-Fin-Maschine diesen Vorgang als fertig im ERP-System melden. Auf der Blechexpo wird Q-Fin zum ersten Mal eine vollautomatische Anlage der breiten Öffentlichkeit vorstellen. Roboter spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn sie nehmen die Blechteile vollautomatisch von einer Palette auf
und legen sie auf das Zuführband der Q-Fin-Entgratmaschine. Danach werden die Blechteile vollautomatisch durch die Entgratmaschine geführt und bearbeitet. Ein unverzichtbares Element in dieser Ausstattung und im Automatisierungsprozess der Handhabung der Blechteile
rund um die Maschine ist der Einsatz der 3D-Vision-Technologie. Damit können Blechteile, auch wenn sie komplexe Konturen und/oder viele Löcher haben, groß oder klein, dick oder dünn sind, schnell und präzise erkannt und aufgenommen werden.