Quelle: Metaalnieuws / 11-04-2023

Voraussichtliche Lesezeit: 4 Minuten

Neue Abteilung von Q-Fin automatisiert den Entgratungsprozess

Auch die Maschinen, die geschnittene Blechteile entgraten, abrunden und finishen, werden Teil der automatisierten Produktionslinien in der Blechverarbeitung. Um auf diesen Trend zu reagieren, gründet Q-Fin eine neue Abteilung, die Q-Fin Handling Solutions. Q-Fin Handling Solutions wird Lösungen zur Automatisierung des Handlings rund um Entgratmaschinen entwickeln und herstellen. „Wir möchten die Benutzer von Q-Fin-Maschinen entlasten“, sagt Anton Bax, der Inhaber von Q-Fin. „Wir werden uns um das Aufnehmen der Teile, die Bearbeitung in der Maschine und das Ablegen kümmern. Das Ziel besteht darin, mehr als 80 Prozent des gesamten Spektrums an Blechteilen automatisch zu beladen und zu entladen.“

Softwareintegration

Dies erfordert Einrichtungen wie Roboter, Wendeplätze, Rückführungsbänder und Hebehilfen. Aber genauso wichtig ist, dass der Entgratungsprozess und die Handhabung darum herum in die Software in den Produktionsprozess des Kunden integriert werden müssen. Eine Voraussetzung dafür ist, dass die Entgratungsmaschinen über die Software vollständig eingestellt werden können, was bereits bei den Q-Fin-Maschinen der Fall ist. Es wurde auch eine API entwickelt, um sie mit allen gängigen ERP-Systemen zu verknüpfen. Bax: „Eine solche Verknüpfung ist nicht sehr interessant, wenn nur ein Roboter die Maschine lädt. Sie liefert nicht viele Daten. Aber es wird interessant, wenn 3D-Vision-Kameras den gesamten Entgratungsprozess steuern, überwachen und Rückmeldung zur Verarbeitungszeit in der Entgratungsmaschine geben.“

Neueste Laser-Vision-Kamera

Das ist genau eines der Dinge, die von Q-Fin Handling Solutions angegangen werden. Gemeinsam mit mehreren Partnern wurden bereits eine große und eine kleine Zelle entwickelt, die beide in Betrieb sind. Diese Zellen verwenden die neuesten 3D-Vision-Kameras, die die Produkte auf einer Palette erkennen und die Informationen liefern, die zur Steuerung des gesamten Prozesses erforderlich sind. Im Bereich der Vision hat Q-Fin eine Partnerschaft mit Affix Engineering in Best eingegangen. Dies bedeutet, dass die neueste Laser-Vision-Kamera des deutschen Unternehmens Mech-Mind in der Automatisierung des Entgratungsprozesses eingesetzt wird. Affix wird Q-Fin exklusiv als Händler in Anwendungen in der Entgratungsbranche unterstützen.

Inno-Metaal und VDL Technics

Darüber hinaus hat der Entgratungsspezialist die Zusammenarbeit von zwei Einführungskunden gesichert, die bereit sind, die neuen Lösungen zu entwickeln: VDL Technics in Boxtel und INNO-metaal in Eindhoven. „Eine unserer Stärken als kleiner OEM ist, dass wir die volle Kontrolle über die Entwicklung dieser Lösungen haben“, sagt Bax. „Wir arbeiten mit verschiedenen Parteien zusammen, was es uns ermöglicht, die Verbindung unserer Lösungen mit den Produktionssystemen der Kunden schnell herzustellen.“

Beginn des Neubaus

Q-Fin feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Das ist ein Meilenstein, der gebührend gefeiert werden sollte, aber Bax sieht es auch als den Beginn einer neuen Ära, in der sein Unternehmen voll und ganz auf den Digitalisierungs- und Automatisierungstrend in der Fertigungsindustrie setzt. Im März wurde mit dem Bau eines neuen Firmengebäudes begonnen, das der Standort von Q-Fin Handling Solutions sein wird. Es wird die Kapazität erhöhen und Raum für weitere Entwicklung und Innovation bieten. Der neue Standort wird ein Treffpunkt für Kunden, Partner und Mitarbeiter sein. Das Gebäude wurde entworfen, um zu inspirieren, zu innovieren und zu vernetzen. Es wird ein Ort sein, an dem die neuesten Technologien und Produkte entwickelt und präsentiert werden.

Niederländische Metalltage

Q-Fin ist vom 19. bis 21. April Aussteller auf den Niederländischen Metalltagen in Den Bosch. Diese Veranstaltung kommt etwas zu früh, um eine Handling-Zelle live zu demonstrieren. Es wird jedoch eine Animation gezeigt, anhand derer die Besucher über alle Möglichkeiten zur vollständigen Integration des Entgratungsprozesses in die Fertigungsprozesse sprechen können.

Stand D102