Quelle: PlaatBewerkingsNieuws / 14-10-2023

Weltneuheit von Q-Fin: SER1200 Multibrush

Alle Finish-Optionen in einer Maschine

Q-Fin präsentiert die SER1200 Multibrush, eine Kombinationsmaschine, die flache Blechteile schnell entgratet und abrundet und ihnen gleichzeitig ein richtungsloses Finish verleiht. Alle Bearbeitungsstationen in der Maschine sind zudem vollständig automatisierbar, sogar aus dem ERP-System heraus. Der Maschinenhersteller aus Bergeijk stellt diese Weltpremiere auf der Euroblech vor.

Q-Fin hat zu Beginn dieses Jahres mit der Entwicklung einer Maschine begonnen, die das Versprechen „Alle Finish-Optionen in einer Maschine“ einlöst. Das Team von Q-Fin hat den Bedarf an einer solchen Lösung auf dem Markt erkannt, da das maschinelle Entgraten, Abrunden und Finishen in den letzten Jahren aufgrund der hohen Qualitätsanforderungen, die in immer mehr Branchen an Blechteile gestellt werden, immer beliebter geworden ist.

Mehr Leistung

Die Anstrengungen der Ingenieure haben zur Entwicklung des SER1200 Multibrush geführt, der in den letzten Monaten umfassend getestet und im eigenen Experience Center in Bergeijk weiterentwickelt wurde. Anton Bax, der Eigentümer von Q-Fin, und seine Mitarbeiter sind angenehm überrascht von dem Ergebnis. „Es ist sogar besser als erwartet.“ Die wichtigste Anforderung, die Q-Fin von Anfang an an diese Kombinationsmaschine gestellt hat, war, dass sie in jeder Hinsicht mehr Leistung haben muss als die anderen auf dem Markt erhältlichen Systeme. Dies wurde erreicht. Die Multibrush bürstet so aggressiv, dass während der Tests alle Anstrengungen unternommen werden mussten, um sicherzustellen, dass die Blechteile auf dem Förderband bleiben.

Hochwertige Blechbearbeiter

Auch andere sind von den Qualitäten dieser Kombinationsmaschine überzeugt. Die erste Einheit wird im Oktober bei Arbel Lasertechnik und Blechverarbeitung in Valkenswaard installiert. Im Januar kann Van Bussel Metalltechnik in Asten seine Maschine erwarten. Diese ersten beiden Kunden sind genau die Endbenutzer, die Q-Fin im Auge hat: hochwertige Blechbearbeiter, die in Richtung Industrie 4.0 schauen. Mit diesem Alleskönner können sie viele Stunden einsparen und die perfekte Oberflächenbearbeitung ihres Blechs erreichen.

Mehrere Konfigurationen möglich

Die Multibrush bietet Platz für verschiedene Einheiten, die hintereinander in einer Linie angeordnet werden. Je nach den spezifischen Anforderungen und Anwendungen des Kunden sind verschiedene Konfigurationen möglich, mit mehreren (bis zu fünf) Bearbeitungsstationen. Die erste Station kann ein Schlackenentferner sein, um Schlacken von geschnittenen Teilen zu entfernen. Es kann aber auch ein Schleifband zur Beseitigung von Graten sein oder, wenn gewünscht, um eine schöne Linienoberfläche anzubringen. Anschließend kann eine weitere Station mit gegeneinander drehenden Kombinationsbürsten für die Abrundung des Blechteils und die Erzeugung einer gleichmäßigen Oberfläche sorgen. Dies sind alles Techniken, die Q-Fin seit Jahren in seinen Maschinen einsetzt. Neu für Q-Fin sind die Multibrush-Rundbürsten für eine richtungslose Oberfläche in der nächsten Station. Bei dieser Technik wurde jedoch eine Verbesserung von 20 Prozent im Vergleich zu bestehenden Systemen erzielt. Diese Station in der Multibrush-Maschine verfügt über satte sechs Bürsten, die in drei Richtungen bewegt werden können. „Das Ergebnis ist, dass unsere Bürsten viel stärker wirbeln als andere Bürstensysteme“, so Bax. Hinter den Rundbürsten kann als letzte Bearbeitungsstation auch ein Schleifband angebracht werden.

Benutzerfreundliche Bedienung

Große Aufmerksamkeit wurde auf eine benutzerfreundliche Bedienung gelegt. Mit der neuesten Software kann der Bediener das Touchscreen an der Vorderseite intuitiv bedienen, und die Maschine stellt sich praktisch von selbst ein. Q-Fin liefert seine Maschinen heute mit einer Programmauswahl im Bedienungsmenü. Dies gilt auch für die neue Multibrush. Der Bediener kann auf dem HMI-Bildschirm aus einer Auswahl von vordefinierten Programmen auswählen, beispielsweise für ein bestimmtes Finish und/oder eine große Abrundung, in Kombination mit der richtigen Materialstärke. Darüber hinaus kann er auch eigene Programme für Produkte einsetzen, die regelmäßig zurückkehren. Nach dem Einstellen der Bürsten und der Auswahl des richtigen Programms stellt die Maschine automatisch die richtigen Bürstenrichtungen, Drehungen und Durchlaufgeschwindigkeiten ein, um die Qualität der Produkte reproduzierbar zu machen. Die Software ist auch für eine Verbindung zu einem Barcode-Scanner vorbereitet, der ebenfalls an der Maschine angebracht ist. Ein Programm kann eingescannt werden, und die Multibrush läuft automatisch. Das Laden von Programmen aus dem ERP-System ist ebenfalls möglich. Die Maschine kann dann von einem Tablet oder Laptop aus ferngesteuert und ausgelesen werden.

Im Experience Center von Q-Fin liegen bereits verschiedene Blechteile, die von der Multibrush bearbeitet wurden und zeigen, dass die Möglichkeiten vielfältig sind: größere und kleinere Teile, mit unterschiedlichen Innen- und Außenkonturen, dünnes Edelstahlmaterial, aber auch dickere Stahlteile. „Diese Maschine funktioniert perfekt für alle, die eine große Abrundung an Stahl vornehmen möchten, dank der Kombination von zwei verschiedenen Bürstensystemen“, so Anton Bax.

Q-Fin wird auf der Euroblech mit der Multibrush groß auftreten. Die Weltneuheit aus Bergeijk konkurriert auch in der Kategorie Oberflächentechnik um die Euroblech Awards.

Q-Fin Quality Finishing Machines Halle 12, Stand H93